Straßburg Führungen mit BRIGITTE MICHEL
![]() |
![]() |
St. Thomas-KircheNach dem Münster ist diese zwischen 12. und 15. Jahrhundert erbaute Kirche die größte der Stadt Straßburg. Seit 1549 ist sie eine lutherische Kirche. Im hinteren Teil des Chors steht das berühmte Grabmal des Marshalls von Sachsen, entworfen vom Pariser Bildhauer Pigalle.![]() Bereits im 6. Jahrhundert wurde am heutigen Standort der Apostel Thomas verehrt. Im 9. Jahrhundert ließ Bischof Adeloch einen prächtigen Kirchenneubau samt angrenzender Schule errichten. Beide brannten 1007 durch Blitzeinschlag ab, dann erneut 1144. 1196 begann von der Fassade an der Bau eines neuen, festungsartig massiven Gebäudes mit wuchtigem Torturm im spätromanischen Stil. Um 1270/80 entstanden der Chor und das Querhaus mit dem Vierungsturm in gotischen Formen. Darauf folgte der Bau des Langhauses als Hallenkirche bis ca. 1330. Die Bauarbeiten endeten 1521 mit Seitenkapellen im Stile der Spätgotik. 1524 wurde die Kirche dem lutherischen Glauben zugewiesen (Martin Bucer diente hier als Pastor), diesen Status konnte sie trotz der Annexion des Elsasses an das katholische Frankreich behaupten. Heute noch verwaltet sie mehrere Grund- und Hauptschulen (École Saint-Thomas, Foyer Jean Sturm...) sowie den im angrenzenden Barockgebäude untergebrachten Séminaire protestant. Von den mittelalterlichen Bleiglasfenstern ist nur die mehrfach restaurierte Fensterrose der Fassade in all ihren Feldern erhalten. Von den großen Langhausfenstern ist nur noch der obere Teil zu sehen, der auf aufwändige Weise architektonische und pflanzliche Motive darstellt. Die ehemals darunter befindlichen Heiligendarstellungen wurden im 16. Jahrhundert durch protestantische Bilderstürmer zerstört. Die Chorfenster sind zeitgenössischen Stils. ![]() Die Thomaskirche ist eine fünfschiffige Hallenkirche, das älteste Bauwerk dieser Art auf damals südwestdeutschem Gebiet. Die Innenlänge beträgt etwa 65 Meter, die Innenhöhe etwa 22 Meter (etwa 30 Meter unter der spätgotischen Vierungskuppel), die Innenbreite etwa 30 Meter. An der Seite des linken äußeren Seitenschiffs sind Emporen angebracht. Rechts und links von der Chorapsis befinden sich abgetrennte, spätgotische Kapellen. [ 1 - Veröffentlicht seit: 2011-12-02] |